#: locale=de ## Aktion ### URL WebFrame_5A183601_4F54_EA13_41C6_56B2F97CBD03.url = https://docdro.id/68pOE26 WebFrame_5A183601_4F54_EA13_41C6_56B2F97CBD03_mobile.url = https://docdro.id/68pOE26 ## Hotspot ### Text HotspotPanoramaOverlayTextImage_E0C8EDEC_B5C2_E228_41BD_D343F0D8EA82.text = Hohenaspe / Dorfplatz HotspotPanoramaOverlayTextImage_E0E5F940_B5CE_6258_41BB_78C9158DA595.text = Hohenaspe / Dorfplatz HotspotPanoramaOverlayTextImage_BB8F3C75_935F_B419_41E0_C4331DD51033.text = Hohenaspe / Kirche HotspotPanoramaOverlayTextImage_EC9E00CE_B5C2_2268_41DC_99BBF5818481.text = Kaaks / Bootsanleger HotspotPanoramaOverlayTextImage_E0C7B8BC_B5C6_E228_41CD_0EFEDD0DF6FD.text = Kaaks / Bootsanleger HotspotPanoramaOverlayTextImage_0DC1F41D_89A6_4EDA_41CD_016CBA25B1D1.text = Kaaks / Sportplatz HotspotPanoramaOverlayTextImage_E7EE30F3_B5C2_E238_41C2_A8FF46D97F4C.text = Kaaks / Sportplatz HotspotPanoramaOverlayTextImage_E1E1E95C_B5C2_2268_41CE_95B8F28C2336.text = Oldendorf ## Media ### Image imlevel_8FA11232_9BD5_0370_41AC_429578488858.url = media/panorama_0281A6E0_086D_25F3_417E_AC9CB3441C60_HS_9hxjjcyx_de.png imlevel_8FA37285_9BD5_0310_41D2_CF5C3096E0F1.url = media/panorama_0281A6E0_086D_25F3_417E_AC9CB3441C60_HS_dkacndz9_de.png imlevel_8FADF989_9BD5_0110_41D0_BD7FAA914E66.url = media/panorama_0281A6E0_086D_25F3_417E_AC9CB3441C60_HS_ixakphn9_de.png imlevel_8FAFF9E0_9BD5_0110_41E0_065799B9F736.url = media/panorama_0282E765_086E_E4FD_4185_44F531BAFFF4_HS_7737ubam_de.png imlevel_8FB09A45_9BD5_0310_41D4_C570E9817B78.url = media/panorama_02836939_086F_2C55_419F_74C347932AD9_HS_8hjo6b2p_de.png imlevel_88034177_9BD5_01F0_41E1_F8FE71BFF411.url = media/panorama_046807A8_086D_6473_4181_EE230AEABB9C_HS_b9rtre3a_de.png imlevel_88C43122_9BD5_0111_41E3_40AC0475752B.url = media/panorama_046807A8_086D_6473_4181_EE230AEABB9C_HS_nswfe1ai_de.png imlevel_885C31D1_9BD5_0130_41DD_359394394CDD.url = media/panorama_0FA631B2_05B4_4246_4184_75CA80B55C42_HS_r6f7rp1e_de.png imlevel_8FAA3979_9BD5_01F0_41B7_0F6A5713AB67.url = media/popup_536573D4_4941_2404_41B6_C6A1EDBBA1E3_de_0_0.jpg imlevel_8FAA2979_9BD5_01F0_41E2_48A3ACF1751F.url = media/popup_536573D4_4941_2404_41B6_C6A1EDBBA1E3_de_0_1.jpg imlevel_8FADD979_9BD5_01F0_41C8_93B3E8612BD6.url = media/popup_536573D4_4941_2404_41B6_C6A1EDBBA1E3_de_0_2.jpg imlevel_8FADC979_9BD5_01F0_41D4_AC7252BECB48.url = media/popup_536573D4_4941_2404_41B6_C6A1EDBBA1E3_de_0_3.jpg imlevel_8FAAF979_9BD5_01F0_41BC_FEE48D7106AB.url = media/popup_536573D4_4941_2404_41B6_C6A1EDBBA1E3_de_0_4.jpg ### Popup Image ### Titel video_0446B597_FCA8_1BA0_41D0_805BD1A2676D.label = 01 Angekommen video_16749287_FCA8_19AF_41ED_50B0B8CB5213.label = 02 Geiht nich gifft nich video_10B1EB24_FCA8_08E2_41CE_1084498BFECA.label = 03 Großstadt Regional video_12697A01_FCA8_08A5_41DA_65D1BB91E018.label = 04 Gemeinschaft ohne Grenzen- video_0C275EC4_FCA8_09AC_41C2_AF037DCA2DA6.label = 05 Die eigene Gemeinde im Zentrum video_4756FC51_7237_50F8_41D5_02985693A52A.label = 06 Zeitzeuge Sievers album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389_0.label = 2 Dorfdokumenta video_F678798C_B542_22E8_41CA_CB1770B85B77.label = 241021_Intro album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389_1.label = 3 Dorfdokumenta album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389_2.label = 5 Dorfdokumenta album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389_3.label = 6 Dorfdokumenta album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389_4.label = 7 Dorfdokumenta album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389_5.label = 9 Dorfdokumenta album_5B2F06A2_48C7_2C3D_41CB_0A2DD3FF3014_1.label = A - Wiese beim Anleger album_5B2F06A2_48C7_2C3D_41CB_0A2DD3FF3014_0.label = A - histor. Heuernte video_230150C2_00D4_9337_4164_F17F84BB028A.label = Brömsenknöll album_5B2F06A2_48C7_2C3D_41CB_0A2DD3FF3014.label = Fotoalbum A - histor. Heuernte album_51331510_49C1_2C1C_4179_84647CF44FFE.label = Fotoalbum Hauskonzert_stock album_5CD39A7A_48C1_240C_41C9_6F62885D53DF.label = Fotoalbum IMG_2368 album_51331510_49C1_2C1C_4179_84647CF44FFE_0.label = Hauskonzert_stock video_A2D5D06A_B3C1_E231_41DC_F7AACACA33CD.label = Hohenaspe FINAL 2 album_5CD39A7A_48C1_240C_41C9_6F62885D53DF_0.label = IMG_2368 album_5CD39A7A_48C1_240C_41C9_6F62885D53DF_1.label = IMG_2797 album_5CD39A7A_48C1_240C_41C9_6F62885D53DF_2.label = IMG_2802 panorama_8EBE3556_9AE6_3BB6_41E1_406A53C574FE.label = IntroBG - Kaaks album_597A05A6_48C3_2C04_41BF_EBA8E7929389.label = Kaaks - Dorfdokumenta video_820B5A76_B54E_2638_41BF_C5437971236E.label = Kaaks-FINAL (3) video_3B4FFD09_45EE_7EE5_41B8_13A9922DB497.label = Kaaks-Wildwechsel video_0D69AF3F_1F9F_424C_41B9_B791AE2CE105.label = NS-Aufarbeitung video_82FEDE0A_B54E_21E9_41B0_B1763E8721BB.label = Oldendorf.-FINALmp4 panorama_046807A8_086D_6473_4181_EE230AEABB9C.label = Pano 1 - Hohenaspe - Dorfplatz panorama_0FA631B2_05B4_4246_4184_75CA80B55C42.label = Pano 2 - Hohenaspe - Kirche panorama_0281A6E0_086D_25F3_417E_AC9CB3441C60.label = Pano 3 - Kaaks - Bootsanleger panorama_0282E765_086E_E4FD_4185_44F531BAFFF4.label = Pano 4 - Kaaks - Sportplatz panorama_D9A86420_FD78_189E_41E3_FA645270DF27.label = Pano 5 - Krummendiek panorama_02836939_086F_2C55_419F_74C347932AD9.label = Pano 6 - Oldendorf video_24F31CF1_00ED_8C30_4167_87F7AD3F1FEC.label = Pastorin-Geschichte und Gedaächtnis (2) video_1BFC148B_00ED_9CD3_4148_7D206345E957.label = Pastorin-Raum der Stille video_190FDA4B_00ED_945D_4144_EF3BDC269B95.label = Pastorin-Tiergottesdienst video_C2E9899C_45EE_99E3_41BF_8D5D3CFCD181.label = Sievers-Biografie Oldendorf video_6FD54A8F_48DF_2404_41B3_39059716444A.label = Theater Ottenbüttel-2 video_85C0E6E3_B4C2_2E58_41E1_C60042A53EEB.label = Thesenclip_1 video_8035EEF0_B54E_1E38_41E1_0DF32FE9AAB6.label = Thesenclip_2 video_81E8BD73_B54E_6238_41E2_8DAAD757C425.label = Thesenclip_3 video_8132EC1E_B54E_E1E8_41DD_D7028D8E79FD.label = Thesenclip_4 video_181361DF_00D3_9413_4166_860F79EF4763.label = Thesenclip_5 album_5CD39A7A_48C1_240C_41C9_6F62885D53DF_3.label = neu angestrichen zur TDIK photo_5BF53459_48C1_2C0C_41C2_3D60FFD9A29D.label = tdik_2017_plakat_web photo_5BF53459_48C1_2C0C_41C2_3D60FFD9A29D.label = tdik_2017_plakat_web ### Untertitel panorama_0281A6E0_086D_25F3_417E_AC9CB3441C60.subtitle = bingebang panorama_0FA631B2_05B4_4246_4184_75CA80B55C42.subtitle = meddy panorama_046807A8_086D_6473_4181_EE230AEABB9C.subtitle = teddy ### Video videolevel_5E69C2C1_9B3D_0336_41D3_DF68DFC65DFF.url = media/video_0446B597_FCA8_1BA0_41D0_805BD1A2676D_de.mp4 videolevel_5E69C2C1_9B3D_0336_41D3_DF68DFC65DFF.posterURL = media/video_0446B597_FCA8_1BA0_41D0_805BD1A2676D_poster_de.jpg videolevel_5E53E2EA_9B3D_00F5_41DA_B388CC9FE43E.url = media/video_0C275EC4_FCA8_09AC_41C2_AF037DCA2DA6_de.mp4 videolevel_5E53E2EA_9B3D_00F5_41DA_B388CC9FE43E.posterURL = media/video_0C275EC4_FCA8_09AC_41C2_AF037DCA2DA6_poster_de.jpg videolevel_5E15D442_9B3D_073A_41DA_E4107D7BF970.url = media/video_0D69AF3F_1F9F_424C_41B9_B791AE2CE105_de.mp4 videolevel_5E15D442_9B3D_073A_41DA_E4107D7BF970.posterURL = media/video_0D69AF3F_1F9F_424C_41B9_B791AE2CE105_poster_de.jpg videolevel_5E48136C_9B3D_01CD_41D2_2C4AD6C9A441.url = media/video_10B1EB24_FCA8_08E2_41CE_1084498BFECA_de.mp4 videolevel_5E48136C_9B3D_01CD_41D2_2C4AD6C9A441.posterURL = media/video_10B1EB24_FCA8_08E2_41CE_1084498BFECA_poster_de.jpg videolevel_5E45C317_9B3D_015B_41E0_EF66E4A08A5D.url = media/video_12697A01_FCA8_08A5_41DA_65D1BB91E018_de.mp4 videolevel_5E45C317_9B3D_015B_41E0_EF66E4A08A5D.posterURL = media/video_12697A01_FCA8_08A5_41DA_65D1BB91E018_poster_de.jpg videolevel_5E3DE3B0_9B3D_0156_41CF_886A95DFB8CC.url = media/video_16749287_FCA8_19AF_41ED_50B0B8CB5213_de.mp4 videolevel_5E3DE3B0_9B3D_0156_41CF_886A95DFB8CC.posterURL = media/video_16749287_FCA8_19AF_41ED_50B0B8CB5213_poster_de.jpg videolevel_5E77C215_9B3D_035F_41D5_77F0776BC9F6.url = media/video_181361DF_00D3_9413_4166_860F79EF4763_de.mp4 videolevel_5E77C215_9B3D_035F_41D5_77F0776BC9F6.posterURL = media/video_181361DF_00D3_9413_4166_860F79EF4763_poster_de.jpg videolevel_5EEF2F93_9B3D_015B_41C3_495119496C73.url = media/video_190FDA4B_00ED_945D_4144_EF3BDC269B95_de.mp4 videolevel_5EEF2F93_9B3D_015B_41C3_495119496C73.posterURL = media/video_190FDA4B_00ED_945D_4144_EF3BDC269B95_poster_de.jpg videolevel_5EFA8F63_9B3D_01FB_41D8_4D4023C11D33.url = media/video_1BFC148B_00ED_9CD3_4148_7D206345E957_de.mp4 videolevel_5EFA8F63_9B3D_01FB_41D8_4D4023C11D33.posterURL = media/video_1BFC148B_00ED_9CD3_4148_7D206345E957_poster_de.jpg videolevel_5E23A416_9B3D_075D_41E0_B0443239751C.url = media/video_230150C2_00D4_9337_4164_F17F84BB028A_de.mp4 videolevel_5E23A416_9B3D_075D_41E0_B0443239751C.posterURL = media/video_230150C2_00D4_9337_4164_F17F84BB028A_poster_de.jpg videolevel_5E2613E1_9B3D_00F7_41DB_E8CF993CCAA7.url = media/video_24F31CF1_00ED_8C30_4167_87F7AD3F1FEC_de.mp4 videolevel_5E2613E1_9B3D_00F7_41DB_E8CF993CCAA7.posterURL = media/video_24F31CF1_00ED_8C30_4167_87F7AD3F1FEC_poster_de.jpg videolevel_5E195479_9B3D_07D7_41B6_9ECF50817E82.url = media/video_3B4FFD09_45EE_7EE5_41B8_13A9922DB497_de.mp4 videolevel_5E195479_9B3D_07D7_41B6_9ECF50817E82.posterURL = media/video_3B4FFD09_45EE_7EE5_41B8_13A9922DB497_poster_de.jpg videolevel_5DD1B5D2_9B3D_00D5_41CB_AAB9870AAA03.url = media/video_4756FC51_7237_50F8_41D5_02985693A52A_de.mp4 videolevel_5DD1B5D2_9B3D_00D5_41CB_AAB9870AAA03.posterURL = media/video_4756FC51_7237_50F8_41D5_02985693A52A_poster_de.jpg videolevel_5DEF65A1_9B3D_0177_41CE_88FFD7E4A42A.url = media/video_6FD54A8F_48DF_2404_41B3_39059716444A_de.mp4 videolevel_5DEF65A1_9B3D_0177_41CE_88FFD7E4A42A.posterURL = media/video_6FD54A8F_48DF_2404_41B3_39059716444A_poster_de.jpg videolevel_5E906178_9B3D_01D5_41E1_25700712640E.url = media/video_8035EEF0_B54E_1E38_41E1_0DF32FE9AAB6_de.mp4 videolevel_5E906178_9B3D_01D5_41E1_25700712640E.posterURL = media/video_8035EEF0_B54E_1E38_41E1_0DF32FE9AAB6_poster_de.jpg videolevel_5E8C41DD_9B3D_00CF_41D9_F88248673EEC.url = media/video_8132EC1E_B54E_E1E8_41DD_D7028D8E79FD_de.mp4 videolevel_5E8C41DD_9B3D_00CF_41D9_F88248673EEC.posterURL = media/video_8132EC1E_B54E_E1E8_41DD_D7028D8E79FD_poster_de.jpg videolevel_5E9AF1AA_9B3D_0175_41C7_07C8E83D0942.url = media/video_81E8BD73_B54E_6238_41E2_8DAAD757C425_de.mp4 videolevel_5E9AF1AA_9B3D_0175_41C7_07C8E83D0942.posterURL = media/video_81E8BD73_B54E_6238_41E2_8DAAD757C425_poster_de.jpg videolevel_5E7A7266_9B3D_03FD_41C4_E114C110D233.url = media/video_820B5A76_B54E_2638_41BF_C5437971236E_de.mp4 videolevel_5E7A7266_9B3D_03FD_41C4_E114C110D233.posterURL = media/video_820B5A76_B54E_2638_41BF_C5437971236E_poster_de.jpg videolevel_5E70E23D_9B3D_034F_41CF_09AF21CCF325.url = media/video_82FEDE0A_B54E_21E9_41B0_B1763E8721BB_de.mp4 videolevel_5E70E23D_9B3D_034F_41CF_09AF21CCF325.posterURL = media/video_82FEDE0A_B54E_21E9_41B0_B1763E8721BB_poster_de.jpg videolevel_5E97A141_9B3D_0137_41C7_0941CA6486B2.url = media/video_85C0E6E3_B4C2_2E58_41E1_C60042A53EEB_de.mp4 videolevel_5E97A141_9B3D_0137_41C7_0941CA6486B2.posterURL = media/video_85C0E6E3_B4C2_2E58_41E1_C60042A53EEB_poster_de.jpg videolevel_5EAC3117_9B3D_015B_41D5_4A312DC32094.url = media/video_A2D5D06A_B3C1_E231_41DC_F7AACACA33CD_de.mp4 videolevel_5EAC3117_9B3D_015B_41D5_4A312DC32094.posterURL = media/video_A2D5D06A_B3C1_E231_41DC_F7AACACA33CD_poster_de.jpg videolevel_5E0344A5_9B3D_077F_41E1_A4B7ECC93E73.url = media/video_C2E9899C_45EE_99E3_41BF_8D5D3CFCD181_de.mp4 videolevel_5E0344A5_9B3D_077F_41E1_A4B7ECC93E73.posterURL = media/video_C2E9899C_45EE_99E3_41BF_8D5D3CFCD181_poster_de.jpg videolevel_5E6C4295_9B3D_035F_41D6_682C1278E1F5.url = media/video_F678798C_B542_22E8_41CA_CB1770B85B77_de.mp4 videolevel_5E6C4295_9B3D_035F_41D6_682C1278E1F5.posterURL = media/video_F678798C_B542_22E8_41CA_CB1770B85B77_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Skin ### Button Button_83A22445_1FB3_C63C_41B3_E8EB45003416.label = #1 Großstadt regional Button_6F017832_FCE8_08E3_41D6_EBAA276851E8_mobile.label = #1 Großstadt regional Button_83A22445_1FB3_C63C_41B3_E8EB45003416_mobile.label = #1 Großstadt regional Button_6F017832_FCE8_08E3_41D6_EBAA276851E8.label = #1 Großstadt regional Button_A1356A6E_1F96_C2CF_41B4_4B97940AA28D.label = #2 Angekommen - Geflüchtete Erzählen Button_A1356A6E_1F96_C2CF_41B4_4B97940AA28D_mobile.label = #2 Angekommen - Geflüchtete Erzählen Button_899ACD74_FCB8_0B67_41C5_4F10A66224FF_mobile.label = #2 Angekommen - Geflüchtete Erzählen Button_899ACD74_FCB8_0B67_41C5_4F10A66224FF.label = #2 Angekommen - Geflüchtete Erzählen Button_6F0DCB7A_FCE8_0F63_41DA_29A9247E9980_mobile.label = #3 Geiht nich - Gifft nich Button_ABB73935_1F97_4E5D_41A3_E1C6C2A6C6B9_mobile.label = #3 Geiht nich - Gifft nich Button_ABB73935_1F97_4E5D_41A3_E1C6C2A6C6B9.label = #3 Geiht nich - Gifft nich Button_6F0DCB7A_FCE8_0F63_41DA_29A9247E9980.label = #3 Geiht nich - Gifft nich Button_AC939125_1F97_7E7C_4199_DBDD0EDBB4E0.label = #4 Gemeinschaft ohne Grenzen Button_6FE274BA_FCE8_79E2_41E5_BE1F031D9136.label = #4 Gemeinschaft ohne Grenzen Button_AC939125_1F97_7E7C_4199_DBDD0EDBB4E0_mobile.label = #4 Gemeinschaft ohne Grenzen Button_6FE274BA_FCE8_79E2_41E5_BE1F031D9136_mobile.label = #4 Gemeinschaft ohne Grenzen Button_44C3B793_723B_5078_41D7_3D4FCD4B3BE3_mobile.label = #5 Die eigene Gemeinde im Zentrum Button_AC468956_1F97_4EDC_41BD_08043A160129.label = #5 Die eigene Gemeinde im Zentrum Button_AC468956_1F97_4EDC_41BD_08043A160129_mobile.label = #5 Die eigene Gemeinde im Zentrum Button_44C3B793_723B_5078_41D7_3D4FCD4B3BE3.label = #5 Die eigene Gemeinde im Zentrum Button_6F137E48_FCE8_08AE_41A9_AA8689F6D9E9.label = #5 Die eigene Gemeinde im Zentrum Button_6F137E48_FCE8_08AE_41A9_AA8689F6D9E9_mobile.label = #5 Die eigene Gemeinde im Zentrum Button_414EEEAD_723B_51A8_41D9_95AAB31C905D_mobile.label = #6 Zeitzeugen, die Geschichte bewegt haben Button_414EEEAD_723B_51A8_41D9_95AAB31C905D.label = #6 Zeitzeugen, die Geschichte bewegt haben Button_BA870B3D_A163_AF49_41A5_3321FBCC7DAD.label = 1. Demokratie und Streitkultur Button_BA870B3D_A163_AF49_41A5_3321FBCC7DAD_mobile.label = 1. Demokratie und Streitkultur Button_BA7BFFAB_A1A0_A749_41B4_2F037B0CC809_mobile.label = 2. Religion und öffentlicher Raum Button_BA7BFFAB_A1A0_A749_41B4_2F037B0CC809.label = 2. Religion und öffentlicher Raum Button_BA73BE83_A1A0_A939_41CA_47C10100BFDC_mobile.label = 3. Geschichte und Gedächtnis Button_BA73BE83_A1A0_A939_41CA_47C10100BFDC.label = 3. Geschichte und Gedächtnis Button_BA6A9D23_A1A0_AB79_41D2_58E5EF40E40E_mobile.label = 4. Einwanderung und Integration Button_BA6A9D23_A1A0_AB79_41D2_58E5EF40E40E.label = 4. Einwanderung und Integration Button_BA0517B4_A1A0_A75E_41E0_77B131861435.label = 5. Bürgerschaftliches Engagement Button_BA0517B4_A1A0_A75E_41E0_77B131861435_mobile.label = 5. Bürgerschaftliches Engagement Button_F8CC5C98_C68A_1FC1_41DC_CE8AA18107F5.label = Ausblick Button_FD87A6D3_C68A_0B41_41E3_8AA0A5D149BB_mobile.label = Ausblick Button_FD87A6D3_C68A_0B41_41E3_8AA0A5D149BB.label = Ausblick Button_F8CC5C98_C68A_1FC1_41DC_CE8AA18107F5_mobile.label = Ausblick Button_8BC4B1BE_9F60_9B02_41E1_9481DA13E156.label = Biografien Button_8BC4B1BE_9F60_9B02_41E1_9481DA13E156_mobile.label = Biografien Button_8BC631C0_9F60_9B7E_41DF_7CBAD6B6F51B.label = Brausebrand am Brömsenknöll Button_8BC631C0_9F60_9B7E_41DF_7CBAD6B6F51B_mobile.label = Brausebrand am Brömsenknöll Button_8C865B3A_9F5F_EF0C_41C4_3ADF13748D3D.label = Dorfdokumenta Button_8C865B3A_9F5F_EF0C_41C4_3ADF13748D3D_mobile.label = Dorfdokumenta Button_8DEAB3F4_9F5F_BF1B_418E_1A105FBAE390.label = Geiht nich – Gifft nich Button_8DEAB3F4_9F5F_BF1B_418E_1A105FBAE390_mobile.label = Geiht nich – Gifft nich Button_0B3BBD34_1B35_7978_418E_BA0CA55786F8_mobile.label = Geschichte und Gedächtnis Button_0B3BBD34_1B35_7978_418E_BA0CA55786F8.label = Geschichte und Gedächtnis Button_0A9DE606_1B36_8B18_41B9_FC06657FB26A.label = Hauskonzerte Button_0A9DE606_1B36_8B18_41B9_FC06657FB26A_mobile.label = Hauskonzerte Button_FD2152BF_C68E_0BC1_4186_E3C1561EACD6_mobile.label = Hohenaspe Button_FD2152BF_C68E_0BC1_4186_E3C1561EACD6.label = Hohenaspe Button_F34E6FA8_C686_39CE_41E8_595142FF050F_mobile.label = Hohenaspe Button_F34E6FA8_C686_39CE_41E8_595142FF050F.label = Hohenaspe Button_8C1535E4_9EA0_9B3A_41C5_E2544AF345B8_mobile.label = Jugendrat Button_8C1535E4_9EA0_9B3A_41C5_E2544AF345B8.label = Jugendrat Button_FD126A3A_C68E_1AC3_41E3_253445A86000.label = Kaaks Button_FDBD59EC_C686_3947_41CF_FDC0617AEDD6.label = Kaaks Button_FD126A3A_C68E_1AC3_41E3_253445A86000_mobile.label = Kaaks Button_FDBD59EC_C686_3947_41CF_FDC0617AEDD6_mobile.label = Kaaks Button_FD910BD1_C686_3941_41C7_E5ED92D36665_mobile.label = Oldendorf Button_FD217ABB_C68E_3BC1_41E0_5CAD018960FD_mobile.label = Oldendorf Button_FD910BD1_C686_3941_41C7_E5ED92D36665.label = Oldendorf Button_FD217ABB_C68E_3BC1_41E0_5CAD018960FD.label = Oldendorf Button_8F0096E2_9EA7_993A_41CC_94214E694C34_mobile.label = Podcast „HörBar“ Button_8F0096E2_9EA7_993A_41CC_94214E694C34.label = Podcast „HörBar“ Button_8C7B23EB_9F5F_FF0D_41C6_77686C2AA9EE.label = Raum der Stille Button_8C7B23EB_9F5F_FF0D_41C6_77686C2AA9EE_mobile.label = Raum der Stille Button_4E4AAFA6_6CB2_6D43_41D0_4D4485F3A985_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 1 - "Demokratie & Streitkultur" Button_4E4AAFA6_6CB2_6D43_41D0_4D4485F3A985.label = Siehe auch Thesenclip 1 - "Demokratie & Streitkultur" Button_088DFCC2_89A2_3FAE_41C0_8EED29235FA4.label = Siehe auch Thesenclip 1 - "Demokratie & Streitkultur" Button_98BDA404_8BD9_3464_41DD_78CB85FA6E3A_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 1 - "Demokratie & Streitkultur" Button_53335CD9_723F_51E8_41DA_29152299C76F.label = Siehe auch Thesenclip 2 - " Religion und öffentlicher Raum" Button_5AD3C994_7249_5078_41DA_0BCA6382BE3C_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 2 - "Religion & öffentlicher Raum" Button_5AD3C994_7249_5078_41DA_0BCA6382BE3C.label = Siehe auch Thesenclip 2 - "Religion & öffentlicher Raum" Button_53335CD9_723F_51E8_41DA_29152299C76F_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 2 - "Religion & öffentlicher Raum" Button_5512617F_724B_F0A8_41C4_EECF4C1940F8.label = Siehe auch Thesenclip 3 Button_5512617F_724B_F0A8_41C4_EECF4C1940F8_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 3 Button_F1466B83_89A6_39AE_41A6_A6676F7A0642.label = Siehe auch Thesenclip 3 - "Geschichte & Gedächtnis" Button_98BA0050_8BC7_ECFC_41D8_C3D479708387_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 3 - "Geschichte & Gedächtnis" Button_F303F8AF_89A5_C7F6_41B5_2845B2501F00.label = Siehe auch Thesenclip 3 - "Geschichte & Gedächtnis" Button_98434AA8_8BC9_3DAD_41E0_9EA3209D8BEF_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 3 - "Geschichte & Gedächtnis" Button_59C02A1C_724E_F068_41DC_239B4E2B407B.label = Siehe auch Thesenclip 4 - "Einwanderung & Integration" Button_59C02A1C_724E_F068_41DC_239B4E2B407B_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 4 - "Einwanderung & Integration" Button_5BC7A890_7257_7078_41A6_81CC65A8ACDC.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_5BC7A890_7257_7078_41A6_81CC65A8ACDC_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_51299A67_7259_D0D8_41C5_26320CD49E65_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_41C54396_73CA_D078_41D1_266696F72971_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_51966438_7259_50A8_41A2_98056B8E50D5.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_41C54396_73CA_D078_41D1_266696F72971.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_5718A81F_7256_B068_41C6_24CE43FF107C_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_51966438_7259_50A8_41A2_98056B8E50D5_mobile.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_51299A67_7259_D0D8_41C5_26320CD49E65.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_5718A81F_7256_B068_41C6_24CE43FF107C.label = Siehe auch Thesenclip 5 - "Bürgerschaftliches Engagement" Button_F723ADCB_C6FB_F948_41E0_FA27292BED41_mobile.label = Skip Intro Button_F723ADCB_C6FB_F948_41E0_FA27292BED41.label = Skip Intro Button_5FA7C4A5_49CF_6C04_41C7_F55D36AF231B.label = Thesenclips Button_4764858C_48C1_2C04_41CB_FD70AA5ABAF7.label = Thesenclips Button_3A2A773C_45EF_8922_41C1_4802F4C85B85.label = Thesenclips Button_802C7BEC_B54E_2629_41D0_6FA65FAEEE51.label = Thesenclips Button_15040360_00D4_94DB_414C_64FCF7C4FEE0.label = Thesenclips Button_5BE485D2_48C1_2C1C_41C8_A62C4E885FDC.label = Thesenclips Button_03504E73_4BC1_3C1C_41CD_EDE9A5B08D42.label = Thesenclips Button_234D2B42_00ED_95CC_412D_25CD2A7402A0.label = Thesenclips Button_04B09C38_4BC1_1C0C_41B5_8FCE99253CFF.label = Thesenclips Button_217CA793_00EF_BCF9_413D_42F427590460.label = Thesenclips Button_21BC2317_00EF_B5FA_4160_3FEE4E511491.label = Thesenclips Button_9B252C30_B4C2_E239_41E5_0D70C8309C52_mobile.label = Thesenclips Button_234D2B42_00ED_95CC_412D_25CD2A7402A0_mobile.label = Thesenclips Button_0C31E55F_4BC3_EC03_41B8_F2F223522CFC.label = Thesenclips Button_5CE2C3C2_48C1_E47C_41CA_E57B447F0F4D.label = Thesenclips Button_38DC4337_45EE_892E_41C3_4FACD4AEA7C5.label = Thesenclips Button_802C7BEC_B54E_2629_41D0_6FA65FAEEE51_mobile.label = Thesenclips Button_3A2A773C_45EF_8922_41C1_4802F4C85B85_mobile.label = Thesenclips Button_0C9D4EB6_1F9F_425C_41B8_245A1BBCF058.label = Thesenclips Button_5FA7C4A5_49CF_6C04_41C7_F55D36AF231B_mobile.label = Thesenclips Button_0C31E55F_4BC3_EC03_41B8_F2F223522CFC_mobile.label = Thesenclips Button_4764858C_48C1_2C04_41CB_FD70AA5ABAF7_mobile.label = Thesenclips Button_03504E73_4BC1_3C1C_41CD_EDE9A5B08D42_mobile.label = Thesenclips Button_5B108CDA_48C3_3C0C_41B1_6BEB6B04DFE6.label = Thesenclips Button_8124B962_B54E_2259_418C_B7C90D32DE23.label = Thesenclips Button_8124B962_B54E_2259_418C_B7C90D32DE23_mobile.label = Thesenclips Button_38DC4337_45EE_892E_41C3_4FACD4AEA7C5_mobile.label = Thesenclips Button_5BE485D2_48C1_2C1C_41C8_A62C4E885FDC_mobile.label = Thesenclips Button_0C9D4EB6_1F9F_425C_41B8_245A1BBCF058_mobile.label = Thesenclips Button_820A751B_B4CE_E3E8_41D8_A1E5B24FEB9B.label = Thesenclips Button_5CE2C3C2_48C1_E47C_41CA_E57B447F0F4D_mobile.label = Thesenclips Button_85A5E6A6_B4CE_EED8_41DE_D7A42BC83C4C.label = Thesenclips Button_5B108CDA_48C3_3C0C_41B1_6BEB6B04DFE6_mobile.label = Thesenclips Button_04B09C38_4BC1_1C0C_41B5_8FCE99253CFF_mobile.label = Thesenclips Button_85B498D7_B4CE_E278_41E2_BF952733C8DC.label = Thesenclips Button_15040360_00D4_94DB_414C_64FCF7C4FEE0_mobile.label = Thesenclips Button_85E8A960_B4CE_E258_41CA_8FA2061802CF.label = Thesenclips Button_217CA793_00EF_BCF9_413D_42F427590460_mobile.label = Thesenclips Button_8136A70C_B4C2_2FE8_41DF_C5D0E23F2988.label = Thesenclips Button_21BC2317_00EF_B5FA_4160_3FEE4E511491_mobile.label = Thesenclips Button_9B252C30_B4C2_E239_41E5_0D70C8309C52.label = Thesenclips Button_85B498D7_B4CE_E278_41E2_BF952733C8DC_mobile.label = Thesenclips Button_8136A70C_B4C2_2FE8_41DF_C5D0E23F2988_mobile.label = Thesenclips Button_85E8A960_B4CE_E258_41CA_8FA2061802CF_mobile.label = Thesenclips Button_820A751B_B4CE_E3E8_41D8_A1E5B24FEB9B_mobile.label = Thesenclips Button_85A5E6A6_B4CE_EED8_41DE_D7A42BC83C4C_mobile.label = Thesenclips Button_8BC7A1BE_9F60_9B02_41B5_BA59AC90776B.label = Was ist Demokratie? Button_8BC7A1BE_9F60_9B02_41B5_BA59AC90776B_mobile.label = Was ist Demokratie? ### Image Image_035A5E6D_4BC1_3C04_41CC_4D0FC748914D.url = skin/Image_035A5E6D_4BC1_3C04_41CC_4D0FC748914D_de.png Image_035A5E6D_4BC1_3C04_41CC_4D0FC748914D_mobile.url = skin/Image_035A5E6D_4BC1_3C04_41CC_4D0FC748914D_mobile_de.png Image_096993E4_1FB1_41FC_41B7_6D14269B19CB.url = skin/Image_096993E4_1FB1_41FC_41B7_6D14269B19CB_de.png Image_096993E4_1FB1_41FC_41B7_6D14269B19CB_mobile.url = skin/Image_096993E4_1FB1_41FC_41B7_6D14269B19CB_mobile_de.png Image_0C31B55E_4BC3_EC05_41C5_00D341086376.url = skin/Image_0C31B55E_4BC3_EC05_41C5_00D341086376_de.png Image_0C31B55E_4BC3_EC05_41C5_00D341086376_mobile.url = skin/Image_0C31B55E_4BC3_EC05_41C5_00D341086376_mobile_de.png Image_50C0833C_49C3_6404_41A1_76BD6BE4C798.url = skin/Image_50C0833C_49C3_6404_41A1_76BD6BE4C798_de.png Image_50C0833C_49C3_6404_41A1_76BD6BE4C798_mobile.url = skin/Image_50C0833C_49C3_6404_41A1_76BD6BE4C798_mobile_de.png Image_5A93BF96_4F77_1A31_41D3_A6C3C3716EA4.url = skin/Image_5A93BF96_4F77_1A31_41D3_A6C3C3716EA4_de.png Image_5A93BF96_4F77_1A31_41D3_A6C3C3716EA4_mobile.url = skin/Image_5A93BF96_4F77_1A31_41D3_A6C3C3716EA4_mobile_de.png Image_5B694DAA_4F55_3E11_41C3_9F97789FECE3.url = skin/Image_5B694DAA_4F55_3E11_41C3_9F97789FECE3_de.jpg Image_5B694DAA_4F55_3E11_41C3_9F97789FECE3_mobile.url = skin/Image_5B694DAA_4F55_3E11_41C3_9F97789FECE3_mobile_de.jpg Image_63E6A2A0_1FB3_4273_41B8_4F8D4C05B386.url = skin/Image_63E6A2A0_1FB3_4273_41B8_4F8D4C05B386_de.png Image_63E6A2A0_1FB3_4273_41B8_4F8D4C05B386_mobile.url = skin/Image_63E6A2A0_1FB3_4273_41B8_4F8D4C05B386_mobile_de.png Image_76A7893A_6CCE_3541_41CB_4980BFB38488.url = skin/Image_76A7893A_6CCE_3541_41CB_4980BFB38488_de.png Image_76A7893A_6CCE_3541_41CB_4980BFB38488_mobile.url = skin/Image_76A7893A_6CCE_3541_41CB_4980BFB38488_mobile_de.png Image_90BB5276_9E88_6392_41DC_8CE35C260ED5.url = skin/Image_90BB5276_9E88_6392_41DC_8CE35C260ED5_de.png Image_90BB5276_9E88_6392_41DC_8CE35C260ED5_mobile.url = skin/Image_90BB5276_9E88_6392_41DC_8CE35C260ED5_mobile_de.png Image_90ECA0E5_9E8F_E0B7_41BE_58B06183AC42.url = skin/Image_90ECA0E5_9E8F_E0B7_41BE_58B06183AC42_de.png Image_90ECA0E5_9E8F_E0B7_41BE_58B06183AC42_mobile.url = skin/Image_90ECA0E5_9E8F_E0B7_41BE_58B06183AC42_mobile_de.png Image_934C0F03_9E88_6173_41D2_B4490B9F9DB5.url = skin/Image_934C0F03_9E88_6173_41D2_B4490B9F9DB5_de.png Image_934C0F03_9E88_6173_41D2_B4490B9F9DB5_mobile.url = skin/Image_934C0F03_9E88_6173_41D2_B4490B9F9DB5_mobile_de.png Image_AE6C0CF2_FD58_0963_41ED_10E708B22AA9.url = skin/Image_AE6C0CF2_FD58_0963_41ED_10E708B22AA9_de.png Image_AE6C0CF2_FD58_0963_41ED_10E708B22AA9_mobile.url = skin/Image_AE6C0CF2_FD58_0963_41ED_10E708B22AA9_mobile_de.png Image_F22F227F_C68A_0B44_41DF_DDF0433A2C2E.url = skin/Image_F22F227F_C68A_0B44_41DF_DDF0433A2C2E_de.png Image_F22F227F_C68A_0B44_41DF_DDF0433A2C2E_mobile.url = skin/Image_F22F227F_C68A_0B44_41DF_DDF0433A2C2E_mobile_de.png Image_F23E3012_C6FE_06D9_41DB_A36B817E299F.url = skin/Image_F23E3012_C6FE_06D9_41DB_A36B817E299F_de.png Image_F23E3012_C6FE_06D9_41DB_A36B817E299F_mobile.url = skin/Image_F23E3012_C6FE_06D9_41DB_A36B817E299F_mobile_de.png ### Multiline Text HTMLText_0C31D55F_4BC3_EC03_419F_9C0912ACF8CF.html =
Ausblick – Zukunft


Das Programm Aller.Land adressiert Kultur, Beteiligung und Demokratie im ländlichen Raum. Der K9 KulturBahnhof beteiligt sich mit seinem Projekt „Freiraum Dorfkultur: interaktiv-nachbarschaftlich“ an der Entwicklungsphase des Programms.
Die Referenzgmeinden für diese Etappe sind Hohenaspe, Kaaks und Oldendorf als Einstieg für spätere Betrachtungen aller 20 Gemeinden des Amtes Itzehoe-Land - nördlich gelegen der Kreisstadt Itzehoe. Wir haben genau hingeschaut, was es hier bereits an Aktivitäten von Kultur und Engagement gibt - wo gibt es Potential für künftige co-kreative Zusammenarbeit, wie stehen die Aktions- und Begegnungsräume in der Entwicklung oder sind bereits entstanden, wie funktionieren die Netzwerke? Wir sind erfolgreich unterwegs auf Spurensuche nach Beispielen für Allianzen aus Kultur, Integration, Bildung und Demokratiearbeit, um die Menschen vor Ort aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds zu beteiligen.
Das Ergebnis ist eindeutig: Es gibt hier fast nichts, was die Region nicht bereits hergibt. Eine auf die Diversität abgestimmte Koordination könnte zu einer erhöhten Effektivität beitragen. Entstanden sind erste Eindrücke von einem vielseitigen Zukunftsarchiv für unsere Region, in der auch geschichtliche Handlungsfelder von Gedächtnis und Aufarbeitung eine tragende Rolle spielen.


Wir freuen uns über die zahlreichen Akteure vor Ort, die sich jetzt schon aktiv in die Gestaltung eines guten Lebens im ländlichen Raum einbringen. Beispiele und Erprobungen sind in einer ersten interaktiv angewandten 3D-Modellation abgebildet. In der jetzt anstehenden zweiten Programmphase richtet sich der Blick auf die Voraussetzungen in der gesamten Region, im gesamten Landkreis. Über die kulturellen Ansprüche von Integration und Bürgerbeteiligung hinaus ist die Wahrung und der Schutz demokratischer Verhältnisse im Landkreis als Herausforderung identifiziert – für eine aktive Dorfgemeinschaft, die ihren Ort bewusst für das Hier und Jetzt und die Zukunft gestaltet. In der anstehenden Etappe begleiten wir Menschen im gesamten Landkreis, die zu Akteuren werden, indem sie selbst mit anpacken und ihrem Lebensumfeld eine eigene Note geben. Unser Mitwirken an der zweiten Etappe von Aller.Land fokussiert das besondere Engagement für eine interkommunale Dorfdokumenta, eine Ausstellung und Präsentation dörflicher Kultur – eine „Rural Gallery“ in Beteiligung möglichst vieler Gemeinden unseres Landkreises.
HTMLText_04B6DC33_4BC1_1C1C_41D0_946CB0E7C8BA.html =
Was ist eigentlich Demokratie?


Spielplätze und Kindertagesstätten als Hort von Wünschen und Erwartungen unserer kleinsten Mitbürger im Dorf. Zwischen Sandkiste und Schaukel werden sie mit Rollenspielen an das große Thema Demokratie herangeführt. Von der Abstimmung über einen Gemüsegarten oder lieber einen Spielplatz. Was ist eigentlich Demokratie? Spielerisch folgen wir dem quietschfidelen Treiben im gleichnamigen Kinderbuch von Sally Lisa Starken und Tina Ruthe und besuchen KiTas und Spielplätze in unserer Region – eine bunte Karawane der guten Laune und Lust auf Mitbestimmung im täglichen Leben.
HTMLText_911C55B9_FCA8_1BE1_4191_45C7BD3A7DD6.html =
Podcast "HörBar"


Die HörBar ist eine Plattform für Podcasts aus „Freiraum Dorfkultur“ mit Geschichten des Gelingens in dörflicher Gemeinschaft – Akteursberichte und Wertschätzung weiter Spektren lokaler Kultur.
HTMLText_8E1B8A50_9EA0_A911_41D4_6A35D712825A.html =
ERLEBNIS & VIELFALT
Geschichten des Gelingens im Kreis Steinburg
HTMLText_38DCD337_45EE_892E_41C4_0479845082AA.html =
Aus der Großstadt aufs Dorf: Chefkoch Frank Brüdigam hat auf Einladung der 460 Seelen-Gemeinde Kaaks den leerstehenden Gasthof übernommen und zu einem Treffpunkt für den ganzen Ort und die umliegenden Gemeinden gemacht.
HTMLText_5B102CD9_48C3_3C0C_41C8_76D423A4699B.html =
Bekau Anleger
Ort der Begegnung – Ort der Besinnung


Zu gegebenen Anlässen ist der idyllische Ort bei den Anlegertreppen des letzten Bootsanlegers am Oberlauf der Bekau ein beliebter Ort der Begegnung. Er ist nicht nur bei Kanufahrern beliebt, sondern auch hoch frequentiert wie beim Brückenfest mit Musik und Tanz und Spielen. Hier gestaltet die Gemeinde im Rahmen ihres Dorffestes u.a. Floßrallyes auf der Bekau oder sogar eine historische Heuernte auf den Kaakser Wiesen oder einen plattdeutschen Gottesdienst direkt an der Brücke.
Schön wäre zwar eine gestalterische Aufwertung des Umfeldes und eine Ergänzung um kleine überdachte Schutzbereiche, doch bewährt sich der kleine Anleger auch ohne moderne Sitzmöbel und naturbelassen als Erholungs- und Aufenthaltsort fernab von nerviger Alltagshektik.
Der Platz direkt am Wasser vor der Bekau-Brücke ist denn gerade wegen seiner einzigartigen Lage ein ruhiger Ort der Besinnung, einmal gedanklich herunterzukommen und seine Phantasie schweifen zu lassen. Der Blick führt über die Weite der Bekau-Wiesen und verweilt am Kulturdenkmal der außergewöhnlich gut erhaltenen Fischbauchbrücke („Möllerbrücke“).
Der richtige Ort für unsere Hör-Bar. Hier sind alle PodCasts aus unserer AllerLand-Teilnahme abzurufen und konzentriert anzuhören. Alle auf einen Blick ausgewählt hörbar, die beachtenswerten Ergebnisse unserer Projektakteure – interativ und co-kreativ entstanden aus der beeindruckenden Dorfkultur unserer Region.


HTMLText_820A251A_B4CE_E3E9_41D8_C919131F2205.html =
Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Sie bringen ihre Anliegen in den demokratischen Diskurs ein.
HTMLText_21BC4317_00EF_B5FA_4160_20821EE11E68.html =
Der „Raum der Stille“ soll allen Glaubensgemeinschaften als spiritueller Ort dienen. Licht und Wasser sind die Symbole für alle Glaubensrichtungen und auch für diesen neuen Ort der Begegnung.
HTMLText_85B758D7_B4CE_E278_41DC_3A8F1F1395E1.html =
Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur einschließlich der Shoah als dauernde Verpflichtung unserer Erinnerungskultur.
HTMLText_81277962_B54E_2259_41B5_57AF8B0A83C2.html =
Die Gemeinde Kaaks zeigt, dass sie eine zukunftsorientierte, aktive und engagierte Gemeinschaft ist. Mit ihrer demokratischen Gesprächskultur und der Bemühung um eine Beteiligungskultur ist sie auf einem guten Weg, die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Ein besonderes Highlight der mitgestaltenden Bürgerkultur in Kaaks ist die Einrichtung eines Jugendrats. Diese Initiative bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse in die Gemeindeentwicklung einzubringen. Die Dringlichkeit eines Dorfhauses wird von vielen erkannt, und die Hoffnung ist, dass dieses Projekt bald Realität wird, um einen noch besseren Rahmen für das gemeinschaftliche Leben zu schaffen.
HTMLText_2352EB41_00ED_95CC_4149_A4B6043D7B2E.html =
Die aktive Jugend beschloss, das ländliche gemeinsame Lebensumfeld für andere und sich interessant zu gestalten.
Entstanden ist das Festival „Brausebrand am Brömsenknöll“ in Drage.
HTMLText_4765158B_48C1_2C0C_41CB_C3835988E808.html =
Dorfdokumenta
The Rural Gallery


Für die Gestaltung des ländlichen Raums als attraktive, inklusive und demokratische Lebensregion Angebote zu entwerfen, ist das Ziel. Demokratische Strukturen vor Ort stärken und eine Plattform für Bürger*innen, Zivilgesellschaft und Kommunen für ein gutes Leben in ländlicher Region zu bilden. Es geht um regionale Identität, es geht um die Sicherung der Demokratie in ländlichen Räumen, es geht auch um die Befriedung peripherer Lebensräume. Die „Dorfdokumenta“ ist ein Beispiel für diese Aufgabe.


Die Organisation einer im Biennale-Takt wiederkehrenden Dorfdokumenta, die eine künstlerische Leistungsschau aller Gemeinden umfasst, bietet eine großartige Möglichkeit, die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Mit einem kostenfreien Zugang zu verschiedenen Veranstaltungen wie Urban Sketching, Ausstellungen, Konzerten und performativen Spaziergängen wird sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Die Einbeziehung von Diskussionen, Podcasts, Theater und Tanz schafft eine vielfältige Plattform für den Austausch von Ideen und Talenten.


Damit ist die Dorfdokumenta als „Rural Gallery“ die kleine Schwester der Metropol lastigen Vorbilder wie z.B. in Hamburg. Die gemeinwohlorientierte und partizipative Ausrichtung der Dorfdokumenta zeigt, dass das Projekt nicht nur der Kunst dient, sondern auch der Gemeinschaft und dem sozialen Zusammenhalt. Zudem ist die Entscheidung, Viva con Agua mit einzubeziehen und Spenden an die entwicklungspolitische Non-Profit-Organisation zu sammeln, eine tolle Möglichkeit, um auf wichtige Themen wie Wasserzugang und -qualität in einem positiven Beitrag aufmerksam zu machen.


Die Organisation einer Dorfdokumenta, die als künstlerische Leistungsschau für alle Gemeinden gedacht ist, feiert die lokale Kultur und Gemeinschaft und das soziale Engagement.
Damit wird
→ die kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickelt
→ das kulturelle Angebot in der Region – mit seiner identitätsstiftenden Bedeutung und verbindenden Wirkung – erweitert sowie
→ ein Beitrag geleistet zu einem aktiven kulturellen Leben, um dadurch die Lebensqualität zu verbessern und zum Selbstwert des ländlichen Raums beizutragen.
HTMLText_217CC793_00EF_BCF9_4164_B8E119B73DA5.html =
Ein Gottesdienst für Menschen mitsamt ihren Haustieren auf der Pastoratswiese bringt neue Gemeinschaften zusammen - ein „fröhliches Fest der Schöpfung“.
HTMLText_A3D202C5_B347_E604_41DE_640F21546CBA.html =
Eine generationsübergreifende Gemeinde wie Hohenaspe, die sich durch eine Vielzahl von Vereinen, eine engagierte Kirche und aktive Kulturarbeit auszeichnet, schafft eine lebendige Gemeinschaft.
Sie bietet nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern auch Räume für soziale Interaktion und Integration. Sie stärkt den Zusammenhalt, fördert das Verständnis zwischen den Generationen und bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds zu beteiligen. Solch eine Gemeinde ist nicht nur ein Ort des Wohnens, sondern auch ein Ort des lebenslangen Lernens, des Miteinanders und des kulturellen Austauschs. Bemerkenswert ist die engagierte Suche der Gemeinde nach neuen Orten des Miteinanders.
HTMLText_157F9348_00D4_94EB_4145_BBA0BEE21D58.html =
Erinnerungen an die NS-Zeit - Mahnung gegen das Vergessen: eingeebnete Gräber von Zwangsarbeitern und deren Kindern werden in Hohenaspe wiederhergestellt. Respekt!
HTMLText_3A2BB73B_45EF_8926_419F_928BFA44E985.html =
Geschichte wird erst richtig lebendig durch Zeitzeugen und ihre Erzählungen. Manfred Sievers (Jg. 1936) aus Oldendorf schildert uns u.a., wie die Dorfbewohner mit Spaten und Muskelkraft ihr eigenes Schwimmbad bauten.
HTMLText_5CE313C2_48C1_E47C_41D0_CB77008A8AE1.html =
Kaaks Eversdorf
Möllerbrücke | Fischbauchbrücke (1909)


Die Möllerbrücke in Kaaks/Eversdorf ist eine echte interessante Rarität. Sie ist eine der letzten intakten und verkehrstechnisch genutzten Fischbauchbrücken bundesweit. 2017 war die Brücke Teil der Ausstellungsbiennale „Industriekultur am Wasser der Metropolregion Hamburg“. Zunächst als einfaches Kulturdenkmal erfasst, ist die „Möllerbrücke“ in Eversdorf seit 2017 als technisches Kulturdenkmal in die Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragen. Die nachfolgende Beschreibung stammt aus dem
Ausstellungskatalog der Biennale, verfasst von Sven Bardua:
„Sie sieht etwas verspielt aus, die Brücke über die Bekau zwischen Eversdorf und Kaaks im Kreis Steinburg. Ihre acht in einem Plattenbalken sitzenden Fischbauchträger aber sind konstruktiv notwendig. Diese auffällige Form mit einem Flacheisen als Zugband in einem parabelförmigen Betonträger hatte der Braunschweiger Professor
Max Möller seit etwa 1890 entwickelt, sie für Brücken und Deckenkonstruktionen vermarktet. Das weit verbreitete System sparte Gewicht, ließ sich einfach und sicher herstellen. Doch blieben davon nur wenige Beispiele erhalten. Als Teil eines uralten Verkehrsweges hatte die Brücke in Eversdorf einst große Bedeutung. Seit mindestens 1625 gab es hier eine vom Kloster Itzehoe und dem Gut Mehlbeck finanzierte Konstruktion aus Holz über der Bekau. Dafür kassierten die Anrainer Brückengeld. 1909 war das vorbei: Acht Meter südlich der Holzbrücke ging die neue Betonbrücke mit der Straße von Sachsenbande zur Chaussee Itzehoe-Friedrichstadt in Betrieb. Ein Teil dieser Straße wurde bis 1962 verlegt und nordöstlich der alten Brücke eine neue über den Fluss gebaut. Seitdem dient die Fischbauchbrücke nur noch dem lokalen Verkehr.“
HTMLText_85A5A6A5_B4CE_EED8_41B1_6CA510245ED7.html =
Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Sprache und Kultur prägen unser Land – sie führen zu kulturellem Reichtum.
HTMLText_5BE5C5D1_48C1_2C1C_41D0_A657B107CBDC.html =
Niederdeutsches Theater auf dem Dorf oder in der Stadt – eine enge Gemeinschaft und ein gemeinsames Problem: junge Leute fehlen. Die Theatergruppe Ottenbüttel und die Itzehoer Speeldeel im Gespräch.
HTMLText_802F0BEB_B54E_2628_41D9_1D098BAA6619.html =
Oldendorf ist ein charmantes Dorf, das durch seine malerische Einfamilienhausbebauung besticht.
Allerdings sind wesentliche Infrastrukturen wie Geschäfte, alltägliche Begegnungsorte wie Bank und Post oder auch Gastronomie nicht mehr vorhanden. Auch das im Zentrum gelegene Dorfhaus wird viel zu wenig genutzt. Beklagenswert ist insbesondere der fehlende Zugang und die Anbindung der Jugend. Vor diesem Hintergrund steht insbesondere die Findung neuer Ideen für kulturelle Integration auf der Agenda. Hierzu zählen auch Hauskonzerte für alle Generationen in den Wohnungen der Bürgerinnen und Bürger – besonderes Highlight: Die Musikhochschule Lübeck hat ihre Kooperation angekündigt.
HTMLText_5FA6A4A5_49CF_6C04_41CB_31C2566195B6.html =
Oldendorf ist eine attraktiv gelegene Mittelgemeinde mit knapp unter 1.100 Einwohnern in gehobener Wohnqualität an der Stadtgrenze Itzehoes.


Überwiegend große Villen auf großzügigem Grund bestimmen das Dorfbild. Die Gemeinde verfügt über keinerlei Infrastruktur. Kein Kaufmannsladen am Ort, keine Poststation, geschweige denn eine Bankfiliale, keine Tankstelle, keine Schankwirtschaft, kein Café, kein Jugendtreff.


Eine dörfliche Zivilgesellschaft ohne Ort kommunikativer Begegnung, keine Interaktion mit Kümmerern – allerdings mit einem repräsentativen Dorfhaus, in dem sich Vereine und die Gemeinde treffen können. Eine privatwirtschaftlich getragene Gastronomie gibt es in diesem Haus nicht. Vor diesem Hintergrund entfachte eine intensive Diskussion unter den Akteuren um die Vorbereitung eines partizipativen Kulturprojektes am Ort.


Oldendorf wäre durch eine starke lokale Vernetzung und durch gemeinschaftliches Engagement zu definieren, ohne auf fest etablierte Institutionen oder physische Einrichtungen angewiesen zu sein. Für die Entstehung kulturellen Lebens wäre die Nutzung temporärer Veranstaltungsorte wie z. B. private Wohnungen und Häuser ein Ansatz. Auch ohne formelle Infrastruktur entsteht ein neues Netzwerk, das kulturelle Veranstaltungen und Projekte koordiniert. Und wer nicht gern auf Konzerte geht, aber Live-Musik liebt, kann die künftig auf der heimischen Couch erleben – so die Idee – zwischen Schrankwand und Couch in der guten Stube. Musiker*innen und andere Künstler*innen treten in privaten Haushalten auf, was sowohl den Künstler*innen als auch dem Publikum eine tiefere Verbindung zur Musik und zueinander in Gemeinschaft ermöglicht. Eine solche Konstellation macht den Austausch von Ideen und Feedback direkt mit dem Publikum möglich. Eine erfreuliche Besonderheit für Oldendorf ist die Kooperationsaussage der Musikhochschule Lübeck. Studierende geben Konzerte, bieten vertiefende Gespräche über Musik an und bringen sich in die Organisation von Konzerten und Projekten ein.


Beide Seiten profitieren voneinander: Die Studierenden sammeln praktische Erfahrung und die Gemeinschaft erhält Zugang zu hochwertiger Musik und kulturellen Programmen.
HTMLText_8134670B_B4C2_2FE8_41DF_77000B2ED0FA.html =
Wechselseitiges Zuhören und konstruktive Auseinandersetzung – Kontroversen gehören zu einer demokratischen Debatten- und Streitkultur.
HTMLText_0C9E8EB5_1F9F_425C_4191_40A716DBA4AB.html =
Wie erinnern wir an die NS-Zeit, um unsere Gesellschaft vor fatalen Wiederholungen zu bewahren? Unsere Gemeinden beziehen Position!
HTMLText_85E8995F_B4CE_E268_41D8_A8F40BEBEF8C.html =
Öffentlich sichtbar und aktive Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben – Religionsgemeinschaften als Teil unseres Rechtsstaats.
HTMLText_FD4D5316_FCB8_18DE_41EC_0EC2DDF42528.html =
#1 Großstadt regional
Wie die 460-Seelengemeinde Kaaks Chefkoch Frank Brüdigam einlud, aus der Großstadt Hamburg aufs Land umzusiedeln.
HTMLText_974F6199_FCA7_FBA1_41EE_08C6744C66D0.html =
#2 Angekommen - Geflüchtete Erzählen
Murat ist mit seiner Familie in Hohenaspe angekommen.
Er berichtet von den Schwierigkeiten und den Unterstützungen für Geflüchtete.
HTMLText_FD4CE5BF_FCB8_3BCE_41E8_D1D2BD7855BD.html =
#3 Geiht nicht - gifft nich
Von Freud und Leid, den niederdeutschen Theaterbetrieb ehrenamtlich und interkommunal lebendig zu gestalten.
HTMLText_FD4DD7F5_FCB8_075D_41DE_E3589E045D64.html =
#4 Gemeinschaft ohne Grenzen
Pastorin Stefanie Warnke über Gemeinschaften, Pastoratswiese, multifunktionale Räume - spannend und interkonfessionell.
HTMLText_FD4EFA7C_FCB8_094C_41CE_D4E2544552CF.html =
#5 Die eigene Gemeinde im Zentrum
Das Festival „Brausebrand am Brömsenknöll“ - aktive Jugendliche im ländlichen Raum - „Von Freunden für Freunde“.
HTMLText_40CC28E0_723E_F1D8_41BF_1D6746568361.html =
#6 Zeitzeugen, die Geschichte bewegt haben
Manfred Sievers aus Oldendorf, 88 Jahre alt, erzählt aus seinen frühen Zeiten, ohne Mobilität und mit vielen Hindernissen, aber auch mit viel Gemeinschaft und Zusammenhalt im Dorf. Er sinniert mit seiner Enkelin Felina über Möglichkeiten, für Alt und Jung neue Perspektiven zu entwickeln.
HTMLText_03519E72_4BC1_3C1C_41A0_3966B309A6A0.html =
Jugendrat
Förderung gelebter Demokratie


Die 460-Seelengemeinde Kaaks beteiligt seine jungen Menschen am kommunalen Geschehen über einen Jugendrat. Als Treff und Aktionsraum stellt die Gemeinde den Jugendlichen ein kleines Jugendhaus auf einer Spiel- und Freizeitanlage im Zentrum des Dorfes zur Verfügung, das sie in Eigenverantwortung nutzen. Das schärft Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit in Eigeninitiative: Nachdem der alte Tisch im Jugendhaus sehr in die Jahre gekommen war, entschied sich die Kaakser Jugend, in Eigeninitiative einen neuen selbst zu bauen statt zu kaufen. Es wurde geschliffen, gestrichen, gebohrt und geschraubt, jeder packte mit an. Heraus kam ein massiver neuer Tisch, der abends beim gemütlichen Beisammensein durch die Jugendlichen selbst eingeweiht wurde, mit der Aussage „Wehe, es packt jetzt einer die Füße auf unseren Tisch“.


Mit der Praxis eines Jugendrats qualifiziert sich die Gemeinde Kaaks im Kreis Steinburg als fortschrittlich und Demokratie fördernd, denn der Jugendrat ergänzt das gesellschaftliche System der Kommune und unterstützt selbst demokratische Prozesse. Bauchgefühl und Emotionen sind hier durchaus Schlüsselfaktoren. Sie aktivieren das kreative Potenzial der Gruppe und führen die Gespräche zum Kern - „Worum geht es uns wirklich in unserer Gemeinde?“. Die wertschätzende und spielerische Kommunikation im Jugendrat lässt ein gemeinsames Bild der Situation aus Sicht der Jugendlichen wachsen. Hierbei steht Engagement und Empathie im Fokus. Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Gemeinderat, dem Bürgermeister, vielleicht auch der Amtsverwaltung. Sie unterstützen Initiativen für Jugendliche und planen jugendgerechte Frei- und Aufenthaltsräume. Sie planen und führen eigene Aktivitäten, Spiele und Veranstaltungen durch, wie beispielsweise Podiumsdiskussionen, übergemeindliche Jugendbegegnungen oder auch kleine Musikfestivals.


Der Jugendrat ist ein neuartiges Partizipationsformat, das es möglich macht, schnell und unkompliziert junge Menschen dafür zu gewinnen, sich mit lokalen Themen vielleicht sogar erstmals zu beschäftigen und in der Gruppe gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden.
HTMLText_BB10FDEF_A160_EAC9_41B9_A3709ECBFBC3.html =
Zusammenhalt in Vielfalt


Kulturelle Integration in Vielfalt ist der Schlüssel für ein friedliches und demokratisches Miteinander aller Menschen in unserem Land. Im Zuge unseres Projektverlaufs sind beispielhaft 5 Kernbereiche in sog. ThesenClips filmisch veranschaulicht - sie sind Arbeitsprogramm und Auftrag.
HTMLText_04B6DC33_4BC1_1C1C_41D0_946CB0E7C8BA_mobile.html =
Was ist eigentlich Demokratie?


Spielplätze und Kindertagesstätten als Hort von Wünschen und Erwartungen unserer kleinsten Mitbürger im Dorf. Zwischen Sandkiste und Schaukel werden sie mit Rollenspielen an das große Thema Demokratie herangeführt. Von der Abstimmung über einen Gemüsegarten oder lieber einen Spielplatz. Was ist eigentlich Demokratie? Spielerisch folgen wir dem quietschfidelen Treiben im gleichnamigen Kinderbuch von Sally Lisa Starken und Tina Ruthe und besuchen KiTas und Spielplätze in unserer Region – eine bunte Karawane der guten Laune und Lust auf Mitbestimmung im täglichen Leben.
HTMLText_0C31D55F_4BC3_EC03_419F_9C0912ACF8CF_mobile.html =
Ausblick – Zukunft


Das Programm Aller.Land adressiert Kultur, Beteiligung und Demokratie im ländlichen Raum. Der K9 KulturBahnhof beteiligt sich mit seinem Projekt „Freiraum Dorfkultur: interaktiv-nachbarschaftlich“ an der Entwicklungsphase des Programms.
Die Referenzgmeinden für diese Etappe sind Hohenaspe, Kaaks und Oldendorf als Einstieg für spätere Betrachtungen aller 20 Gemeinden des Amtes Itzehoe-Land - nördlich gelegen der Kreisstadt Itzehoe. Wir haben genau hingeschaut, was es hier bereits an Aktivitäten von Kultur und Engagement gibt - wo gibt es Potential für künftige co-kreative Zusammenarbeit, wie stehen die Aktions- und Begegnungsräume in der Entwicklung oder sind bereits entstanden, wie funktionieren die Netzwerke? Wir sind erfolgreich unterwegs auf Spurensuche nach Beispielen für Allianzen aus Kultur, Integration, Bildung und Demokratiearbeit, um die Menschen vor Ort aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds zu beteiligen.
Das Ergebnis ist eindeutig: Es gibt hier fast nichts, was die Region nicht bereits hergibt. Eine auf die Diversität abgestimmte Koordination könnte zu einer erhöhten Effektivität beitragen. Entstanden sind erste Eindrücke von einem vielseitigen Zukunftsarchiv für unsere Region, in der auch geschichtliche Handlungsfelder von Gedächtnis und Aufarbeitung eine tragende Rolle spielen.


Wir freuen uns über die zahlreichen Akteure vor Ort, die sich jetzt schon aktiv in die Gestaltung eines guten Lebens im ländlichen Raum einbringen. Beispiele und Erprobungen sind in einer ersten interaktiv angewandten 3D-Modellation abgebildet. In der jetzt anstehenden zweiten Programmphase richtet sich der Blick auf die Voraussetzungen in der gesamten Region, im gesamten Landkreis. Über die kulturellen Ansprüche von Integration und Bürgerbeteiligung hinaus ist die Wahrung und der Schutz demokratischer Verhältnisse im Landkreis als Herausforderung identifiziert – für eine aktive Dorfgemeinschaft, die ihren Ort bewusst für das Hier und Jetzt und die Zukunft gestaltet. In der anstehenden Etappe begleiten wir Menschen im gesamten Landkreis, die zu Akteuren werden, indem sie selbst mit anpacken und ihrem Lebensumfeld eine eigene Note geben. Unser Mitwirken an der zweiten Etappe von Aller.Land fokussiert das besondere Engagement für eine interkommunale Dorfdokumenta, eine Ausstellung und Präsentation dörflicher Kultur – eine „Rural Gallery“ in Beteiligung möglichst vieler Gemeinden unseres Landkreises.
HTMLText_911C55B9_FCA8_1BE1_4191_45C7BD3A7DD6_mobile.html =
Podcast "HörBar"


Die HörBar ist eine Plattform für Podcasts aus „Freiraum Dorfkultur“ mit Geschichten des Gelingens in dörflicher Gemeinschaft – Akteursberichte und Wertschätzung weiter Spektren lokaler Kultur.
HTMLText_8E1B8A50_9EA0_A911_41D4_6A35D712825A_mobile.html =
ERLEBNIS & VIELFALT
Geschichten des Gelingens im Kreis Steinburg
HTMLText_820A251A_B4CE_E3E9_41D8_C919131F2205_mobile.html =
Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Sie bringen ihre Anliegen in den demokratischen Diskurs ein.
HTMLText_85B758D7_B4CE_E278_41DC_3A8F1F1395E1_mobile.html =
Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur einschließlich der Shoah als dauernde Verpflichtung unserer Erinnerungskultur.
HTMLText_85A5A6A5_B4CE_EED8_41B1_6CA510245ED7_mobile.html =
Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Sprache und Kultur prägen unser Land – sie führen zu kulturellem Reichtum.
HTMLText_8134670B_B4C2_2FE8_41DF_77000B2ED0FA_mobile.html =
Wechselseitiges Zuhören und konstruktive Auseinandersetzung – Kontroversen gehören zu einer demokratischen Debatten- und Streitkultur.
HTMLText_85E8995F_B4CE_E268_41D8_A8F40BEBEF8C_mobile.html =
Öffentlich sichtbar und aktive Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben – Religionsgemeinschaften als Teil unseres Rechtsstaats.
HTMLText_BB10FDEF_A160_EAC9_41B9_A3709ECBFBC3_mobile.html =
Zusammenhalt in Vielfalt


Kulturelle Integration in Vielfalt ist der Schlüssel für ein friedliches und demokratisches Miteinander aller Menschen in unserem Land. Im Zuge unseres Projektverlaufs sind beispielhaft 5 Kernbereiche in sog. ThesenClips filmisch veranschaulicht - sie sind Arbeitsprogramm und Auftrag.
HTMLText_FD4D5316_FCB8_18DE_41EC_0EC2DDF42528_mobile.html =
#1 Großstadt regional
Wie die 460-Seelengemeinde Kaaks Chefkoch Frank Brüdigam einlud, aus der Großstadt Hamburg aufs Land umzusiedeln.
HTMLText_974F6199_FCA7_FBA1_41EE_08C6744C66D0_mobile.html =
#2 Angekommen - Geflüchtete Erzählen
Murat ist mit seiner Familie in Hohenaspe angekommen.
Er berichtet von den Schwierigkeiten und den Unterstützungen für Geflüchtete.
HTMLText_FD4CE5BF_FCB8_3BCE_41E8_D1D2BD7855BD_mobile.html =
#3 Geiht nicht - gifft nich
Von Freud und Leid, den niederdeutschen Theaterbetrieb ehrenamtlich und interkommunal lebendig zu gestalten.
HTMLText_FD4DD7F5_FCB8_075D_41DE_E3589E045D64_mobile.html =
#4 Gemeinschaft ohne Grenzen
Pastorin Stefanie Warnke über Gemeinschaften, Pastoratswiese, multifunktionale Räume - spannend und interkonfessionell.
HTMLText_FD4EFA7C_FCB8_094C_41CE_D4E2544552CF_mobile.html =
#5 Die eigene Gemeinde im Zentrum
Das Festival „Brausebrand am Brömsenknöll“ - aktive Jugendliche im ländlichen Raum - „Von Freunden für Freunde“.
HTMLText_40CC28E0_723E_F1D8_41BF_1D6746568361_mobile.html =
#6 Zeitzeugen, die Geschichte bewegt haben
Manfred Sievers aus Oldendorf, 88 Jahre alt, erzählt aus seinen frühen Zeiten, ohne Mobilität und mit vielen Hindernissen, aber auch mit viel Gemeinschaft und Zusammenhalt im Dorf. Er sinniert mit seiner Enkelin Felina über Möglichkeiten, für Alt und Jung neue Perspektiven zu entwickeln.
HTMLText_38DCD337_45EE_892E_41C4_0479845082AA_mobile.html =
Aus der Großstadt aufs Dorf: Chefkoch Frank Brüdigam hat auf Einladung der 460 Seelen-Gemeinde Kaaks den leerstehenden Gasthof übernommen und zu einem Treffpunkt für den ganzen Ort und die umliegenden Gemeinden gemacht.
HTMLText_5B102CD9_48C3_3C0C_41C8_76D423A4699B_mobile.html =
Bekau Anleger
Ort der Begegnung – Ort der Besinnung


Zu gegebenen Anlässen ist der idyllische Ort bei den Anlegertreppen des letzten Bootsanlegers am Oberlauf der Bekau ein beliebter Ort der Begegnung. Er ist nicht nur bei Kanufahrern beliebt, sondern auch hoch frequentiert wie beim Brückenfest mit Musik und Tanz und Spielen. Hier gestaltet die Gemeinde im Rahmen ihres Dorffestes u.a. Floßrallyes auf der Bekau oder sogar eine historische Heuernte auf den Kaakser Wiesen oder einen plattdeutschen Gottesdienst direkt an der Brücke.
Schön wäre zwar eine gestalterische Aufwertung des Umfeldes und eine Ergänzung um kleine überdachte Schutzbereiche, doch bewährt sich der kleine Anleger auch ohne moderne Sitzmöbel und naturbelassen als Erholungs- und Aufenthaltsort fernab von nerviger Alltagshektik.
Der Platz direkt am Wasser vor der Bekau-Brücke ist denn gerade wegen seiner einzigartigen Lage ein ruhiger Ort der Besinnung, einmal gedanklich herunterzukommen und seine Phantasie schweifen zu lassen. Der Blick führt über die Weite der Bekau-Wiesen und verweilt am Kulturdenkmal der außergewöhnlich gut erhaltenen Fischbauchbrücke („Möllerbrücke“).
Der richtige Ort für unsere Hör-Bar. Hier sind alle PodCasts aus unserer AllerLand-Teilnahme abzurufen und konzentriert anzuhören. Alle auf einen Blick ausgewählt hörbar, die beachtenswerten Ergebnisse unserer Projektakteure – interativ und co-kreativ entstanden aus der beeindruckenden Dorfkultur unserer Region.


HTMLText_21BC4317_00EF_B5FA_4160_20821EE11E68_mobile.html =
Der „Raum der Stille“ soll allen Glaubensgemeinschaften als spiritueller Ort dienen. Licht und Wasser sind die Symbole für alle Glaubensrichtungen und auch für diesen neuen Ort der Begegnung.
HTMLText_81277962_B54E_2259_41B5_57AF8B0A83C2_mobile.html =
Die Gemeinde Kaaks zeigt, dass sie eine zukunftsorientierte, aktive und engagierte Gemeinschaft ist. Mit ihrer demokratischen Gesprächskultur und der Bemühung um eine Beteiligungskultur ist sie auf einem guten Weg, die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Ein besonderes Highlight der mitgestaltenden Bürgerkultur in Kaaks ist die Einrichtung eines Jugendrats. Diese Initiative bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse in die Gemeindeentwicklung einzubringen. Die Dringlichkeit eines Dorfhauses wird von vielen erkannt, und die Hoffnung ist, dass dieses Projekt bald Realität wird, um einen noch besseren Rahmen für das gemeinschaftliche Leben zu schaffen.
HTMLText_2352EB41_00ED_95CC_4149_A4B6043D7B2E_mobile.html =
Die aktive Jugend beschloss, das ländliche gemeinsame Lebensumfeld für andere und sich interessant zu gestalten.
Entstanden ist das Festival „Brausebrand am Brömsenknöll“ in Drage.
HTMLText_4765158B_48C1_2C0C_41CB_C3835988E808_mobile.html =
Dorfdokumenta
The Rural Gallery


Für die Gestaltung des ländlichen Raums als attraktive, inklusive und demokratische Lebensregion Angebote zu entwerfen, ist das Ziel. Demokratische Strukturen vor Ort stärken und eine Plattform für Bürger*innen, Zivilgesellschaft und Kommunen für ein gutes Leben in ländlicher Region zu bilden. Es geht um regionale Identität, es geht um die Sicherung der Demokratie in ländlichen Räumen, es geht auch um die Befriedung peripherer Lebensräume. Die „Dorfdokumenta“ ist ein Beispiel für diese Aufgabe.


Die Organisation einer im Biennale-Takt wiederkehrenden Dorfdokumenta, die eine künstlerische Leistungsschau aller Gemeinden umfasst, bietet eine großartige Möglichkeit, die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Mit einem kostenfreien Zugang zu verschiedenen Veranstaltungen wie Urban Sketching, Ausstellungen, Konzerten und performativen Spaziergängen wird sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Die Einbeziehung von Diskussionen, Podcasts, Theater und Tanz schafft eine vielfältige Plattform für den Austausch von Ideen und Talenten.


Damit ist die Dorfdokumenta als „Rural Gallery“ die kleine Schwester der Metropol lastigen Vorbilder wie z.B. in Hamburg. Die gemeinwohlorientierte und partizipative Ausrichtung der Dorfdokumenta zeigt, dass das Projekt nicht nur der Kunst dient, sondern auch der Gemeinschaft und dem sozialen Zusammenhalt. Zudem ist die Entscheidung, Viva con Agua mit einzubeziehen und Spenden an die entwicklungspolitische Non-Profit-Organisation zu sammeln, eine tolle Möglichkeit, um auf wichtige Themen wie Wasserzugang und -qualität in einem positiven Beitrag aufmerksam zu machen.


Die Organisation einer Dorfdokumenta, die als künstlerische Leistungsschau für alle Gemeinden gedacht ist, feiert die lokale Kultur und Gemeinschaft und das soziale Engagement.
Damit wird
→ die kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickelt
→ das kulturelle Angebot in der Region – mit seiner identitätsstiftenden Bedeutung und verbindenden Wirkung – erweitert sowie
→ ein Beitrag geleistet zu einem aktiven kulturellen Leben, um dadurch die Lebensqualität zu verbessern und zum Selbstwert des ländlichen Raums beizutragen.
HTMLText_217CC793_00EF_BCF9_4164_B8E119B73DA5_mobile.html =
Ein Gottesdienst für Menschen mitsamt ihren Haustieren auf der Pastoratswiese bringt neue Gemeinschaften zusammen - ein „fröhliches Fest der Schöpfung“.
HTMLText_A3D202C5_B347_E604_41DE_640F21546CBA_mobile.html =
Eine generationsübergreifende Gemeinde wie Hohenaspe, die sich durch eine Vielzahl von Vereinen, eine engagierte Kirche und aktive Kulturarbeit auszeichnet, schafft eine lebendige Gemeinschaft.
Sie bietet nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern auch Räume für soziale Interaktion und Integration. Sie stärkt den Zusammenhalt, fördert das Verständnis zwischen den Generationen und bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds zu beteiligen. Solch eine Gemeinde ist nicht nur ein Ort des Wohnens, sondern auch ein Ort des lebenslangen Lernens, des Miteinanders und des kulturellen Austauschs. Bemerkenswert ist die engagierte Suche der Gemeinde nach neuen Orten des Miteinanders.
HTMLText_157F9348_00D4_94EB_4145_BBA0BEE21D58_mobile.html =
Erinnerungen an die NS-Zeit - Mahnung gegen das Vergessen: eingeebnete Gräber von Zwangsarbeitern und deren Kindern werden in Hohenaspe wiederhergestellt. Respekt!
HTMLText_3A2BB73B_45EF_8926_419F_928BFA44E985_mobile.html =
Geschichte wird erst richtig lebendig durch Zeitzeugen und ihre Erzählungen. Manfred Sievers (Jg. 1936) aus Oldendorf schildert uns u.a., wie die Dorfbewohner mit Spaten und Muskelkraft ihr eigenes Schwimmbad bauten.
HTMLText_03519E72_4BC1_3C1C_41A0_3966B309A6A0_mobile.html =
Jugendrat
Förderung gelebter Demokratie


Die 460-Seelengemeinde Kaaks beteiligt seine jungen Menschen am kommunalen Geschehen über einen Jugendrat. Als Treff und Aktionsraum stellt die Gemeinde den Jugendlichen ein kleines Jugendhaus auf einer Spiel- und Freizeitanlage im Zentrum des Dorfes zur Verfügung, das sie in Eigenverantwortung nutzen. Das schärft Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit in Eigeninitiative: Nachdem der alte Tisch im Jugendhaus sehr in die Jahre gekommen war, entschied sich die Kaakser Jugend, in Eigeninitiative einen neuen selbst zu bauen statt zu kaufen. Es wurde geschliffen, gestrichen, gebohrt und geschraubt, jeder packte mit an. Heraus kam ein massiver neuer Tisch, der abends beim gemütlichen Beisammensein durch die Jugendlichen selbst eingeweiht wurde, mit der Aussage „Wehe, es packt jetzt einer die Füße auf unseren Tisch“.


Mit der Praxis eines Jugendrats qualifiziert sich die Gemeinde Kaaks im Kreis Steinburg als fortschrittlich und Demokratie fördernd, denn der Jugendrat ergänzt das gesellschaftliche System der Kommune und unterstützt selbst demokratische Prozesse. Bauchgefühl und Emotionen sind hier durchaus Schlüsselfaktoren. Sie aktivieren das kreative Potenzial der Gruppe und führen die Gespräche zum Kern - „Worum geht es uns wirklich in unserer Gemeinde?“. Die wertschätzende und spielerische Kommunikation im Jugendrat lässt ein gemeinsames Bild der Situation aus Sicht der Jugendlichen wachsen. Hierbei steht Engagement und Empathie im Fokus. Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Gemeinderat, dem Bürgermeister, vielleicht auch der Amtsverwaltung. Sie unterstützen Initiativen für Jugendliche und planen jugendgerechte Frei- und Aufenthaltsräume. Sie planen und führen eigene Aktivitäten, Spiele und Veranstaltungen durch, wie beispielsweise Podiumsdiskussionen, übergemeindliche Jugendbegegnungen oder auch kleine Musikfestivals.


Der Jugendrat ist ein neuartiges Partizipationsformat, das es möglich macht, schnell und unkompliziert junge Menschen dafür zu gewinnen, sich mit lokalen Themen vielleicht sogar erstmals zu beschäftigen und in der Gruppe gemeinsam konstruktive Lösungen zu finden.
HTMLText_5CE313C2_48C1_E47C_41D0_CB77008A8AE1_mobile.html =
Kaaks Eversdorf
Möllerbrücke | Fischbauchbrücke (1909)


Die Möllerbrücke in Kaaks/Eversdorf ist eine echte interessante Rarität. Sie ist eine der letzten intakten und verkehrstechnisch genutzten Fischbauchbrücken bundesweit. 2017 war die Brücke Teil der Ausstellungsbiennale „Industriekultur am Wasser der Metropolregion Hamburg“. Zunächst als einfaches Kulturdenkmal erfasst, ist die „Möllerbrücke“ in Eversdorf seit 2017 als technisches Kulturdenkmal in die Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragen. Die nachfolgende Beschreibung stammt aus dem
Ausstellungskatalog der Biennale, verfasst von Sven Bardua:
„Sie sieht etwas verspielt aus, die Brücke über die Bekau zwischen Eversdorf und Kaaks im Kreis Steinburg. Ihre acht in einem Plattenbalken sitzenden Fischbauchträger aber sind konstruktiv notwendig. Diese auffällige Form mit einem Flacheisen als Zugband in einem parabelförmigen Betonträger hatte der Braunschweiger Professor
Max Möller seit etwa 1890 entwickelt, sie für Brücken und Deckenkonstruktionen vermarktet. Das weit verbreitete System sparte Gewicht, ließ sich einfach und sicher herstellen. Doch blieben davon nur wenige Beispiele erhalten. Als Teil eines uralten Verkehrsweges hatte die Brücke in Eversdorf einst große Bedeutung. Seit mindestens 1625 gab es hier eine vom Kloster Itzehoe und dem Gut Mehlbeck finanzierte Konstruktion aus Holz über der Bekau. Dafür kassierten die Anrainer Brückengeld. 1909 war das vorbei: Acht Meter südlich der Holzbrücke ging die neue Betonbrücke mit der Straße von Sachsenbande zur Chaussee Itzehoe-Friedrichstadt in Betrieb. Ein Teil dieser Straße wurde bis 1962 verlegt und nordöstlich der alten Brücke eine neue über den Fluss gebaut. Seitdem dient die Fischbauchbrücke nur noch dem lokalen Verkehr.“
HTMLText_5BE5C5D1_48C1_2C1C_41D0_A657B107CBDC_mobile.html =
Niederdeutsches Theater auf dem Dorf oder in der Stadt – eine enge Gemeinschaft und ein gemeinsames Problem: junge Leute fehlen. Die Theatergruppe Ottenbüttel und die Itzehoer Speeldeel im Gespräch.
HTMLText_802F0BEB_B54E_2628_41D9_1D098BAA6619_mobile.html =
Oldendorf ist ein charmantes Dorf, das durch seine malerische Einfamilienhausbebauung besticht.
Allerdings sind wesentliche Infrastrukturen wie Geschäfte, alltägliche Begegnungsorte wie Bank und Post oder auch Gastronomie nicht mehr vorhanden. Auch das im Zentrum gelegene Dorfhaus wird viel zu wenig genutzt. Beklagenswert ist insbesondere der fehlende Zugang und die Anbindung der Jugend. Vor diesem Hintergrund steht insbesondere die Findung neuer Ideen für kulturelle Integration auf der Agenda. Hierzu zählen auch Hauskonzerte für alle Generationen in den Wohnungen der Bürgerinnen und Bürger – besonderes Highlight: Die Musikhochschule Lübeck hat ihre Kooperation angekündigt.
HTMLText_5FA6A4A5_49CF_6C04_41CB_31C2566195B6_mobile.html =
Oldendorf ist eine attraktiv gelegene Mittelgemeinde mit knapp unter 1.100 Einwohnern in gehobener Wohnqualität an der Stadtgrenze Itzehoes.


Überwiegend große Villen auf großzügigem Grund bestimmen das Dorfbild. Die Gemeinde verfügt über keinerlei Infrastruktur. Kein Kaufmannsladen am Ort, keine Poststation, geschweige denn eine Bankfiliale, keine Tankstelle, keine Schankwirtschaft, kein Café, kein Jugendtreff.


Eine dörfliche Zivilgesellschaft ohne Ort kommunikativer Begegnung, keine Interaktion mit Kümmerern – allerdings mit einem repräsentativen Dorfhaus, in dem sich Vereine und die Gemeinde treffen können. Eine privatwirtschaftlich getragene Gastronomie gibt es in diesem Haus nicht. Vor diesem Hintergrund entfachte eine intensive Diskussion unter den Akteuren um die Vorbereitung eines partizipativen Kulturprojektes am Ort.


Oldendorf wäre durch eine starke lokale Vernetzung und durch gemeinschaftliches Engagement zu definieren, ohne auf fest etablierte Institutionen oder physische Einrichtungen angewiesen zu sein. Für die Entstehung kulturellen Lebens wäre die Nutzung temporärer Veranstaltungsorte wie z. B. private Wohnungen und Häuser ein Ansatz. Auch ohne formelle Infrastruktur entsteht ein neues Netzwerk, das kulturelle Veranstaltungen und Projekte koordiniert. Und wer nicht gern auf Konzerte geht, aber Live-Musik liebt, kann die künftig auf der heimischen Couch erleben – so die Idee – zwischen Schrankwand und Couch in der guten Stube. Musiker*innen und andere Künstler*innen treten in privaten Haushalten auf, was sowohl den Künstler*innen als auch dem Publikum eine tiefere Verbindung zur Musik und zueinander in Gemeinschaft ermöglicht. Eine solche Konstellation macht den Austausch von Ideen und Feedback direkt mit dem Publikum möglich. Eine erfreuliche Besonderheit für Oldendorf ist die Kooperationsaussage der Musikhochschule Lübeck. Studierende geben Konzerte, bieten vertiefende Gespräche über Musik an und bringen sich in die Organisation von Konzerten und Projekten ein.


Beide Seiten profitieren voneinander: Die Studierenden sammeln praktische Erfahrung und die Gemeinschaft erhält Zugang zu hochwertiger Musik und kulturellen Programmen.
HTMLText_0C9E8EB5_1F9F_425C_4191_40A716DBA4AB_mobile.html =
Wie erinnern wir an die NS-Zeit, um unsere Gesellschaft vor fatalen Wiederholungen zu bewahren? Unsere Gemeinden beziehen Position!
## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Freiraum Dorfkultur